Deutsche Interessengemeinschaft für
Erbrecht und Vorsorge e.V. - DIGEV


DIGEV Web-Seminar Fundraising und Erbrecht am 3. März. 2021 von 10.00 bis 11.30 Uhr

in Zusammenarbeit mit dem zerb-Verlag

Der überschuldete Nachlass

Wer sich als gemeinnützige Organisationen über eine Erbschaft freut, den mag oftmals im Hinterkopf die Sorge beschleichen, ob der Nachlass inzwischen ausgehöhlt, gar überschuldet sein könnte. Falls sich diese Sorge konkretisiert, reagieren nicht wenige mit der Ausschlagung der Erbschaft bzw. der Anfechtung der Erbschaftsannahme. Dies kann unbedachte Folgen mit sich bringen. Dabei gibt es Alternativen, um die Haftung auf den Nachlass zu beschränken. Fundraiserinnen und Fundraiser sollten um diese Alternativen wissen, um Haftungsfallen frühzeitig zu erkennen.

Teilnehmer
Das Tagesseminar richtet sich an Fundraiser/Fundraiserinnen und Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen von gemeinnützigen Organisationen, die im Erbschaftsfundraising tätig sind oder planen, damit zu beginnen.

Referentin:

Dr. Stephani Herzog, Foto: Peter Korn-Hornung

Dr. Stephanie Herzog
Fachanwältin für Erbrecht ist DIGEV-Mitglied und Partnerin der auf das Erbrecht spezialisierten Kanzlei Peter&Partner in Würselen. Sie ist Mitglied des Geschäftsführenden Ausschusses der AG Erbrecht sowie des Gesetzgebungsausschusses Erbrecht im DAV, Schriftleiterin und Mitherausgeberin der Zeitschrift ErbR. Sie hält zahlreiche Vorträge und ist Autorin zahlreicher Fachbeiträge, u.a. im Staudinger und im BeckOGK.

Die Haftung als Erbe
ist von Gesetzes wegen grundsätzlich eine unbeschränkte, d.h. die gemeinnützige Organisation muss zur Begleichung von Nachlassverbindlichkeiten auf ihr eigenes Vermögen zurückgreifen. Das Gesetz sieht aber zahlreiche, z.T. auf den ersten Blick undurchsichtige Möglichkeiten vor, diese Haftung auf den Nachlass zu beschränken. Diese sollten im Grundsatz bekannt sein.
Das Seminar bietet für NPOs einen Überblick über die verschiedenen Möglichkeiten der Haftungsbeschränkung auf den Nachlass, auch um eine Haftung abzuwenden, wenn eine Ausschlagung oder Anfechtung zu spät kommen würde.

Im Einzelnen:

  • Vor- und Nachteile der Ausschlagung
  • Vorrangige Pflicht als Erbe: Die Erfüllung von Nachlassverbindlichkeiten und die Verwaltung und Abwicklung des Nachlasses
  • Überblick über die Haftungsbeschränkungsmittel: Inventar, Aufgebot, Nachlassverwaltung, Nachlassinsolvenz, Dürftigkeitseinrede
  • Augen auf im Prozess - das gilt nicht nur für den Anwalt.

Kosten:

44,00 € (zzg. MwSt) DIGEV-Mitglieder
59,00 € (zzg. MwSt.) Nichtmitglieder

Anmeldung unter
www.zerb.de


DIGEV Web-Seminar Fundraising und Erbrecht am 28. April 2021 von 10.00 bis 11.30 Uhr

in Zusammenarbeit mit dem zerb-Verlag

Testamentsvollstreckung und Nachlassabwicklung

Die Nachlassabwicklung ist die Visitenkarten jedes Erben. Wird dafür im Testament ein Testamentsvollstrecker eingesetzt, sichert das eine professionelle Nachlassabwicklung, denn er hat kraft Gesetzes die Rechte und Möglichkeiten z.B. den Hausstand aufzulösen, Verträge zu kündigen, Konten und Depots aufzulösen und auch Immobilien bzw. Beteilungen zu veräußern. Der Testamentsvollstrecker kann damit für den gemeinnützigen Erben eine große Erleichterung sein. Aufgrund seiner weitreichenden Handlungsfreiheit können jedoch auch Spannungen mit einem Testamentsvollstrecker nicht ausgeschlossen werden.
Das Webinar stellt kompakt das Instrument der Testamentsvollstreckung dar und vermittelt das notwendige Handwerkszeug für die Begleitung und Überwachung des Testamentsvollstreckers.

Teilnehmer
Das Tagesseminar richtet sich an Fundraiser/Fundraiserinnen und Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen von gemeinnützigen Organisationen, die im Erbschaftsfundraising tätig sind oder planen, damit zu beginnen.

Referent: Ulf Schönenberg-Wessel


Ulf Schönenberg-Wessel, Foto: privat

Ulf Schönenberg-Wessel
ist Rechtsanwalt und Notar, Fachanwalt für Erbrecht, Sozialrecht, Versicherungsrecht und zertifizierter Testamentsvollstrecker (DVEV e.V.). Sein fachlicher Schwerpunkt liegt auf den Gebieten des Erb- und Pflichtteilsrecht und der Vermögensnachfolge. Neben seiner Tätigkeit als Rechtsanwalt und Notar ist Ulf Schönenberg-Wessel Testamentsvollstrecker, Verfasser von Büchern und Beiträgen sowie erfahrener Dozent und Referent.

Kosten:

44,00 € (zzg. MwSt) DIGEV-Mitglieder
59,00 € (zzg. MwSt.) Nichtmitglieder

Anmeldung unter
www.zerb.de