Deutsche Interessengemeinschaft für
Erbrecht und Vorsorge e.V. - DIGEV

DIGEV Web-Seminar Fundraising und Erbrecht am Mittwoch, 4. Oktober 2023 von 10.00 bis 11.30 Uhr
„Die NPO als Teil der Erbengemeinschaft“

in Zusammenarbeit mit dem zerb-Verlag

Eine Erbengemeinschaft per testamentarischer Verfügung entsteht, wenn mehrere natürliche und/oder juristische Personen – wie es NPOs sind – zu Erben werden. Eine Erbengemeinschaft ist grundsätzlich auf Auseinandersetzung, daher Abwicklung gerichtet. Der Weg bis zur Abwicklung verläuft häufig nicht ohne Konflikte und kostenintensive Rechtsstreitigkeiten.
Das Seminar bietet fĂĽr NPOs einen Ăśberblick ĂĽber die Abwicklung von Erbengemeinschaften und zeigt auf, worauf besonders zu achten ist, um Rechtsstreitigkeiten innerhalb von Erbengemeinschaften zu vermeiden.

Teilnehmer
Das Seminar richtet sich an Fundraiser/Fundraiserinnen und Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen von gemeinnützigen Organisationen, die im Erbschaftsfundraising tätig sind oder planen, damit zu beginnen.

Referentin: Maria Demirci, Fachanwältin für Familien- und Erbrecht in München


Maria Demirci, Foto: privat

Fachanwältin für Erbrecht und Familienrecht Maria Demirci ist DIGEV-Mitglied, DIGEV-Referentin und Partnerin einer auf die Gebiete Erbrecht, Familienrecht und Vermögensnachfolge spezialisierten Kanzlei in München. Sie ist DIGEV-Mitglied, DIGEV-Referentin und Fachbuchautorin zahlreicher Ratgeber zum Erb- und Familienrecht. Sie ist auch ständige Autorin des größten deutschen juristischen Online-Recherchedienstes „Juris“.

Kosten:
44,00 € (zzg. MwSt) DIGEV-Mitglieder
59,00 € (zzg. MwSt.) Nichtmitglieder

Anmeldung unter
www.zerb.de



DIGEV-Webseminar Fundraising und Erbrecht am Mittwoch, 22. Nov. 2023 von 10.00 - 11.30 Uhr

in Zusammenarbeit mit dem zerb-Verlag

Erbschaften - Haftung vermeiden bzw. reduzieren

Inhalt
Die Mitteilung, dass der eigene Verein oder die eigene Institution erfolgreiche eine Erbschaft eingeworben hat, löst häufig Begeisterung bei den Verantwortlichen aus. Die Begeisterung weicht schnell der Ernüchterung, wenn der Nachlass keinen Geldsegen, sondern Schulden bereithält. Häufig bestehen nur wenige Möglichkeiten, um vor Ablauf der Ausschlagungsfrist sicher abschätzen zu können, ob und in welchem Umfange der Erblasser Schulden hinterlassen hat. In diesen Situationen ist es besonders wichtig die richtigen Schritte zu setzen und so zu verhindern, dass der Verein oder die Institution mit ihrem eigenen Vermögen für die ererbten Schulden haftet. Das Seminar vermittelt die Grundlagen der Haftungsvermeidung und -Haftungsreduzierung, damit aus der Ernüchterung am Ende nicht noch Frust wird.
Im Einzelnen:

  1. Rechtliche Grundlage zur Erbschaft
    1. Anfall der Erbschaft
    2. Rechtsfolgen der Erbschaft
    3. Rechtsfolgen eines Vermächtnisses
  2. Mögliche Ansprüche gegen den Nachlass
    1. PflichtteilsansprĂĽche
    2. Vermächtnisansprüche
    3. Schulden des Verstorbenen
    4. Forderungen des Finanzamtes
    5. Sozialrechtliche AnsprĂĽche
  3. Haftung vermeiden
    1. Erbausschlagung
    2. Anfechtung der Annahme der Erbschaft
  4. Haftung reduzieren
    1. Dreimonatseinrede
    2. Aufgebotsverfahren
    3. Einrede des ungeteilten Nachlasses
    4. Nachlassverwaltung
    5. Nachlassinsolvenz
    6. Haftungsvorbehalt

Referent: Ulf Schönenberg-Wessel, Fachanwalt für Erbrecht und Notar, Kiel


Ulf Schönenberg-Wessel, Foto: privat

Ulf Schönenberg-Wessel ist Rechtsanwalt und Notar, Fachanwalt für Erbrecht, Fachanwalt für Sozialrecht und Fachanwalt für Versicherungsrecht sowie Lehrbeauftragter der WWU Münster. Der Schwerpunkt seiner Tätigkeit liegt im Bereich der Vermögensnachfolge, sowie im Erb- und Pflichtteilsrecht, der Gestaltung zu Gunsten von Menschen mit Behinderung und dem Recht der notariellen Verzeichnisse. Er ist Senior-Partner der Kanzlei SIEWERT, SCHÖNENBERG-WESSEL und Partner (www.ssw-partner.de) in Kiel, sowie Geschäftsführer der Norddeutschen Gesellschaft für Testamentsvollstreckung mbH (www.ngtv-kiel.de) in Kiel. Er Autor zahlreicher Veröffentlichungen und Mitherausgeber der ZErb - Zeitschrift für die Steuer- und Erbrechtspraxis.

Teilnehmer
Das Web-Seminar richtet sich an Fundraiser/Fundraiserinnen und Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen von gemeinnützigen Organisationen, die im Erbschaftsfundraising tätig sind oder planen, damit zu beginnen.

Kosten:
44,00 € (zzg. MwSt) DIGEV-Mitglieder
59,00 € (zzg. MwSt.) Nichtmitglieder

Anmeldung unter
www.zerb.de